electrocd

trans_canada

Various artists / Nicolas Bernier, Darren Copeland, Francis Dhomont, Louis Dufort, Gilles Gobeil, Robert Normandeau, Barry Truax, Hildegard Westerkamp

Le Canada aussi, est terre d’électroacoustique et de paysages sonores. musicareaction, France

Gute Lautsprecher bzw. Kopfhörer sind Voraussetzung, dann entsteht die gewünschte Räumlichkeit und viele der Stücke entfalten — auch schon beim ersten Durchlauf — eine enorme Präsenz. Nonpop, Germany

  • Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
  • SODEC

DVD-Audio — Surround (IMED 09100)

  • Label: empreintes DIGITALes
  • IMED 09100
  • 2009
  • UCC 771028090099
  • Total duration: 156:12
  • OGplus
  • 142 mm × 125 mm × 10 mm
  • 55 g

On the web

Download (IMED 09100_NUM)

Notices

Acousmatics and Soundscape

It all started with a desire to feature the outstanding creativity of Canadian electroacoustic music and and to investigate the trends of its acousmatics and soundscape composition.

Eight of the most important or promising composers were selected by co-curators Ludger Brümmer and Sabine Breitsameter and commissioned by the Institut für Musik und Akustik (Institute for Music and Acoustics) of the Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (Center for Art and Media Karlsruhe, ZKM) to create new works in its studios in Karlsruhe (Germany). These new works were all premiered during the trans_canada festival at the ZKM in February 2005.

The festival was complemented by a symposium where guest speakers presented their research and points of view on Canadian electroacoustic music. These presentations and additional material produced during trans_canada can be accessed online via the ZKM’s website — www.zkm.de/trans_canada/.

The ZKM is one of the largest and most active electroacoustic studios in Germany with up to 35 creative residences for composers and 70 concerts, workshops, and talks presented each year. All are centered around electroacoustic music, with a special focus on spatial music provided by the director of the Institute for Music and Acoustics Ludger Brümmer. This is how the 47-loudspeaker installation Klangdom (Sound-dome) and its open source software Zirkonium were conceived and developed to enable an easy yet effective way to perform spatial music.

This festival and symposium were successful thanks to the support from the Canadian Embassy in Berlin, the Canada Council for the Arts (CCA), and the Conseil des arts et des lettres du Québec (CALQ).

Ludger Brümmer [vi-09]

Some recommended items
In the press

Kritik

De:Bug, no. 142, May 1, 2010

Im Februar 2005 stellte das ZKM in Karlruhe im Rahmen eines Festivals eine lebendige Szene elektroakustischer bzw. akusmatischer Komponisten vor, die in Kanada zuhause ist und gab dafür auch eine Reihe Arbeiten in Auftrag, die direkt am Ort entstanden. Mit einer Zusammenstellung dieser Werke feiert jetzt das Label-Flaggschiff empreintes DIGITALes sein zwanzigjähriges Bestehen. So unterschiedlich die sich zum Teil anhören mögen: Besonderen Wert legen alle auf räumliche Ausgestaltung, weshalb das Label meist wie hier das Format DVD-Audio nutzt und die Stücke in besonderer Klangqualität und auch mit 5.1-Surround-Option anbietet; wegen der Überlänge (zweieinhalb Stunden Musik, keines der acht Stücke unter einer Viertelstunde) hat man diesmal auf MP3-Zugaben verzichtet. Als ein weiterer thematischer Fokus (neben Raum) speziell dieser Compilation zeigt sich jedoch auch ein prominenter und äußerst vielfältiger Umgang mit der menschlichen Stimme als Ausgangsmaterial, teils in textlichen Inspirationen angelegt (Burroughs, Kafka, Rilke), aber auch ganz abstrakt bis hin zu im Klangergebnis nicht mehr entschlüsselbaren Verfremdungen. Nicht zuletzt in dieser Länge ist das nicht immer einfache, oder besser: bequeme Kost; dazu drehen sich einige Stücke zu sehr um besondere und extreme Bewusstseinszustände. Unter der hochkarätigen Besetzung (Bernier, Copeland, Dhomont, Dufort, Gobeil, Normandeau, Truax und Westerkamp) räumt denn auch letztere mit ihrer wunderschönen, so intensiven wie beruhigenden Meditation über Rilkes “Liebesgedicht” ab.

trans_canada: l’électroacoustique canadienne en question

Maxence, musicareaction, April 16, 2010

Le Canada aussi, est terre d’électroacoustique et de paysages sonores. Preuve en est avec trans_canada, une compilation qui fait suite au festival du même nom, proposée au format DVD-Audio [et DVD-Vidéo] (stéréo ou Surround 5.1) par le Centre des arts et médias Karlsruhe (ZKM).

À l’origine de ce projet ambitieux, les curateurs Ludger Brümmer et Sabine Breitsameter, tous deux commissionnés par le Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) pour auditionner et étudier les tendances de l’acousmatique et de l’électroacoustique de la partie septentrionale de l’Amérique du Nord.

À l’occasion du Festival trans_canada, Brümmer et Sabine Breitsameter, ont donc invité huit compositeurs prestigieux parmi lesquels Darren Copeland, Francis Dohmont, Nicolas Bernier, Robert Normadeau, Louis Dufort, Hildegard Westerkamp et Gilles Gobeil. Les œuvres présentées au cours de la manifestation étant toutes des avant-premières mondiales, elles sont également le reflet de la créativité canadienne en matière de musique électroacoustique, qu’il s’agisse d’inspiration ou de technicité. On trouvera donc l’influence de l’écrivain iconoclaste William Burroughs dans Writing Machine, la pièce magnétique de Nicolas Bernier, ainsi que celle de Franz Kafka chez Francis Dhomont (Brief an den Vater) et de Rainer Maria Rilke, mais aussi des ambiances urbaines hallucinogènes chez Darren Copeland (Let Me Out) ou un hommage à la science-fiction avec le Hi_Res de Louis Dufort.

La manifestation fut également complétée et animée par un colloque au sein duquel les intervenants purent présenter leurs travaux et leurs recherches acoustiques. Le DVD quant à lui, se veut un Polaroïd sonore du festival (cette édition se tenait en Allemagne en février 2005) présentant des œuvres jusqu’alors inédites de chacun de ses compositeurs.

Le Canada aussi, est terre d’électroacoustique et de paysages sonores.

Klänge unter Beteiligung von Elektrizität

Michael We, Nonpop, February 23, 2010

Eine kurze Definition elektroakustischer Musik zu liefern, die den Rahmen eines normalen NONPOP-Artikels nicht sprengt, ist unmöglich. Jede Arbeit zu diesem Thema beginnt sinngemäß mit den Worten, dass es bis dato keine sinnvolle, zuverlässige Definition gibt. Viele Versuche umfassen beinahe Alles, zum Beispiel “Töne und Geräusche, die durch Lautsprecher wiedergegeben werden” oder “Klänge unter Beteiligung von Elektrizität”, und damit wiederum Nichts. Als Einstieg kann wie immer der Wikipedia-Artikel herhalten. Wer im Netz stöbert, stößt auf viele umfangreiche Diplomarbeiten wie diese zum Thema ‘Elektroakustische Komposition’, deren erste acht Seiten sich der Analyse und Begriffsdefinition widmen.

Vor rund fünf Jahren erlebte das Zentrum für Kunst und Medientechnologie ZKM in Karlsruhe acht Uraufführungen innerhalb weniger Tage. Im Rahmen des Festivals trans_canada zeigten acht kanadische Künstler, warum ihr Land neben — unter anderem — Großbritannien und Frankreich zu den wichtigsten Heimstätten für moderne elektroakustische Musik zählt. Die meisten Werke entstanden vor Ort, wurden in den Wochen und Monaten vor dem Festival in den Räumen des ZKM-Instituts für Musik und Akustik komponiert und produziert, einem der wichtigsten Studios für elektroakustische Musik in Europa mit 35 festangestellten Komponisten. Diese acht Premieren aus dem Februar 2005 sind nun, teilweise noch fortgeschrieben, auf einer DVD erschienen. Obwohl es sich ausschließlich um Audiomaterial handelt, macht das Medium deshalb Sinn, weil allein aufgrund der Gesamtlänge von fast 160 Minuten und der Länge der einzelnen Werke von zum Teil mehr als 30 Minuten keine sinnvolle Aufteilung auf CDs möglich gewesen wäre. Und obwohl ich kein Surround-Fan bin, muss ich zugeben, dass der 5.1-Sound der DVD wahrlich beeindruckend ist, gerade bei so auf Räumlichkeit ausgelegter Musik.

Die einzelnen Teilnehmer im Überblick: Nicolas Bernier ist ein junger Frankokanadier, dessen Debütalbum Les arbres wir kürzlich vorgestellt haben (zur NONPOP-Besprechung). Sein Stück Writing Machine ist eine Verneigung vor William S Burroughs und seiner Arbeitsweise, Versatzstücke aus Originaltexten so lange neu zu strukturieren, bis der gewünschte Effekt entstand. Bernier hat diese Technik nun wiederum auf Texte von Burroughs angewandt und das Ergebnis unter anderem mit Geräuschen versehen, die Schreibmaschinen ähneln. Darren Copeland lebt als einer der wenigen kanadischen Elektroakustiker nicht von der Lehre, sondern von der Musik selbst. Er komponiert für Konzerte und Rundfunk sowie fürs Theater und führt außerdem die in Toronto ansässige (non-profit) Organisation New Adventures in Sound Art. Sein Let Me Out ist eine in Gedanken versunkene Klangreise durch die Großstadt. Der 1926 in Frankreich geborene Francis Dhomont gilt als einer der weltweit wichtigsten elektroakustischen Komponisten, er hat in den 1980ern das Kanadische Institut für Elektroakustik (CEC) mitbegründet und ist einer der Pioniere der ‘musique concrète’. Mit wenigen gelesenen Worten thematisiert sein Stück den berühmten, nie abgeschickten Brief von Franz Kafka an seinen Vater. “Ich habe nur wenige Sätze aus diesem langen, furchterregenden Brief genommen. Ausgewählt habe ich sie aufgrund der Genauigkeit, mit der sie den Kummer Kafkas gegenüber dem Vater ausdrücken… (Dhomont). In Hi-Res lässt Louis Dufort, wieder ein Vertreter der jüngeren Generation, akustische und elektronische Quellen ineinander fließen und erzeugt mit seinen Klängen teilweise ein fast klassisches Konzerterlebnis. Gilles Gobeil, geboren 1956 und seit Mitte der 1980er-Jahre überschüttet mit Auszeichnungen für seine Kompositionen, versucht mit Ombres, espaces, silences… die Anfänge der westlichen Musik greifbar zu machen, den frühen Umgang mit Intervall und Akkord. Robert Normandeau, ebenfalls ein Gründungsmitglied der CEC, arbeitet in Palimpseste ausschließlich mit Lautmalereien menschlicher Stimmen. Dieser vierte und letzte Teil einer schon vor fast 20 Jahren begonnen Serie widmet sich dem Thema “Alter” (nach “Kindheit”, “Jugend” und “Erwachsensein”). Inspiriert von einigen Inuit-Statuen beschwört Barry Truax das Bild eines wirbelnden Schamanen, der seine gutturalen Laute auf den Zuhörer abfeuert. Der 62jährige Truax ist bekannt für seine Technik, mit winzigen Sampelschnipseln in ungeheurer Geschwindigkeit zu arbeiten. Die in Deutschland geborene und aufgewachsene, später nach Vancouver ausgewanderte Hildegard Westerkamp (*1946) ist eine dauerreisende Weltenbummlerin, und dieser ‘Ethno’-Aspekt fließt auch in Für Dich — For You ein. Das Stück basiert auf dem Rilke-Gedicht “Liebes-Lied”, welches in Teilen sowohl auf deutsch als auch auf englisch — übersetzt von dem kanadischen Dichter Norbert Ruebsaat — vorgetragen wird.

Die Geräusche und Klänge, die hier im Raum stehen, könnten oft Soundtrack zu modernen ‘Geisterfilmen’ wie The Others oder The Sixth Sense sein, so fremdartig und aus einer anderen Dimension wirken sie. Vieles auf trans_canada ließe sich mit Dark Ambient-Musik vergleichen, allerdings haben die acht Werke durch ihr jeweiliges Konzept einen viel stärker hörspielartigen Charakter, vertonen Stimmungen und Bilder besonders intensiv, statt einfach nur düster zu sein.

Beängstigend geistert das Geflüster in Writing Machine durchs Wohnzimmer, ebenso angespannt lässt der Wirrwarr aus Stimmen und Eindrücken in Let Me Out den Hörer zurück, wobei die 35 Minuten zwischendurch auch mit ruhigen, beruhigenden Passagen aufwarten und plötzlich ganz natürlich nach einer Art Glockenspiel klingen. Enorm dunkel und wuchtig ist der Brief an den Vater, dessen Vertonung per Stimmbrei aus Versatzstücken des Originals gruseln lässt. Hi_Res wirkt in diesem Umfeld, wie schon erwähnt, fast organisch; die tausend Klänge im Raum nehmen immer wieder die Struktur eines Orchesters an. Sehr beeindruckend ist das Werk von Gilles Gobeil, das unbestreitbar ein stark historisches Ambiente hat und zwischendurch immer wieder mit zueinander findenden Klängen spielt, als ob wir tatsächlich Zeuge der ersten Harmonien in der westlichen Musikgeschichte wären. Ombres, espaces, silences… bietet dennoch ebenso heftige Noise-Parts wie alle anderen Stücke auch. Die durcheinander geworfenen Laute mit dem immer wiederkehrenden Schnaufen einer sterbenden Eisenbahn in Palimpseste sind für mich am schwierigsten zu hören, trotz der rhythmischen Struktur mehr Stimmexperiment als Komposition. Besonders präsent, tatsächlich mitten im Raum ist dank einer Vielzahl von Drones und verhackstücktem Obertongesang der Schamane von Barry Truax, eine Klangoase zwischen den anderen Stücken und vielleicht deshalb mein Favorit. Sehr stark landschaftlich geprägt strahlt auch Für Dich — For You zum Schluss mit Wasserplätschern, Glockengeläut und Vogelgezwitscher viel Ruhe aus.

Fast drei Stunden elektroakustischer Kompositionen, die unmöglich am Stück zu genießen sind, weil sie dem Hörer viel abverlangen. Gute Lautsprecher bzw. Kopfhörer sind Voraussetzung, dann entsteht die gewünschte Räumlichkeit und viele der Stücke entfalten — auch schon beim ersten Durchlauf — eine enorme Präsenz. Für einen sehr fairen Preis bietet trans_canada — übrigens die hundertste Veröffentlichung von Empreintes Digitales — einen feinen Überblick über den Stand der elektroakustischen Musik in Kanada.

Gute Lautsprecher bzw. Kopfhörer sind Voraussetzung, dann entsteht die gewünschte Räumlichkeit und viele der Stücke entfalten — auch schon beim ersten Durchlauf — eine enorme Präsenz.

Review

Frans de Waard, Vital, no. 717, February 8, 2010

Reviewing compilations is just something I don’t like very much. Not in the limited space each release gets within Vital Weekly. Perhaps one could write lengthy essays about various compilations, and this would perhaps be one. ZKM stands for Zentrum fur Kunst & Technology in Karlsruhe, a prestigious art and music centre. They invited a bunch of Canadian composers “to feature the outstanding creativity of Canadian electroacoustic music and to investigate the trends of its acoustmatics and soundscape composition.” We come across here some old masters like Francis Dhomont (who has a very nice piece based on spoken text of Franz Kafka), Robert Normandeau and Hildegard Westerkamp, along with pieces by Nicolas Bernier (the young man in this lot I believe), Darren Copeland, Louis Dufort, Gilles Gobeil and Barry Truax. The shortest piece(s) are around fifteen minutes, the longest almost thirty-five. Various deal with voices in German or in general. All presented on a DVD. So far the basics. The music is probably just about anything you would expect from an empreintes DIGITALes release. Heavily computer processed electroacoustics sounds. Time stretching, granular synthesis and such like. Sounds tumbling over each other, rolling in and out, nearby and far away. The best pieces are those which add something extra, like spoken word. The spoken words of Burroughs in Bernier’s piece, the Dufort piece or the aforementioned Dhomont piece. The Copeland piece is a a bit too long for me. It’s a long compilation, which has some great music, but also no real stand out pieces, I think. Surely nice enough.

It’s a long compilation, which has some great music…
Blog
  • Wednesday, November 25, 2009 / New releases

    empreintes DIGITALes won’t be turning 20 before January 2010. This won’t stop us in starting to celebrate right now with our 100th disc! The trans_canada festival at the ZKM in 2005 was centered around 8 new works by as many Canadian… More

  • Friday, October 30, 2009 / New releases

    empreintes DIGITALes won’t be turning 20 before January 2010. This won’t stop us in starting to celebrate right now with our 100th disc! The trans_canada festival at the ZKM in 2005 was centered around 8 new works by as many Canadian… More