IV
Christian Bouchard
… an excellent result. — Il Manifesto, Italy
Birdscape as quadrophonic spazialisation, as Pollock in wildly moving 3D… — Bad Alchemy, Germany
- Composer(s): Christian Bouchard
- Cover image: Luc Beauchemin, Christian Bouchard
- SODEC
CD (IMED 23185)
- 1Birdscape (2021-22), 14:16fixed medium
- 2Portrait Montréal (2014-15), 13:52fixed medium
- 3UHF-Complex (2017-19), 12:09fixed medium
- 4Montréal-mafia (2013-14), 15:01fixed medium
- 5Nombres et silences (2014), 13:27fixed medium
- Label: empreintes DIGITALes
- IMED 23185
- 2023
- UCC 771028218523
- Total duration: 68:55
- OGpak
- 125 mm × 125 mm × 10 mm
- 50 g
Download (IMED 23185_NUM)
- 1Birdscape (2021-22), 14:16fixed medium
- 2Portrait Montréal (2014-15), 13:52fixed medium
- 3UHF-Complex (2017-19), 12:09fixed medium
- 4Montréal-mafia (2013-14), 15:01fixed medium
- 5Nombres et silences (2014), 13:27fixed medium
- Label: empreintes DIGITALes
- IMED 23185_NUM
- 2023
- UCC 771028218585
- Total duration: 68:55
Notices
About IV
This new album, the fourth on empreintes DIGITALes, brings together in contrast, three pieces of an abstract nature interspersed with two pieces drawing from soundscapes. These two facets have been an integral part of my artistic journey since the very beginning. The soundscape from which a perceptible musicality emerges and serves as a model, a material to be sculpted to bring it beyond the sound recording. And at the same time, abstraction in order to create new sound universes, devoid of references and therefore without sources of inspiration, while remaining attentive to the material.
Christian Bouchard [iv-23]
Some recommended items
In the press
The unexplored landscape
Alla ricerca di paesaggi sonori inesplorati. Valido 6 quanto realizza Christian Bouchard con IV (Empreintes Digitales). II compositore del Quebec a un nome di peso nel mondo dell’elettroacustica e anche qui, conferma quanto gli viene riconosciuto. Nei circa 70 minuti suddivisi in cinque brani, si viene proiettati in atmosfere quasi cosmiche, dove frammenti sonori di ogni genere aprono la strada alla sperimentazione: nonostante si troth di incisioni provenienti do anni diversi, 2014 per Nombres et silences e 2021 di Birdscape, it risultato eccelso.
Kritik
Review
Released on July 1st, 2023 via the long standing label Empreintes Digitales which saw its first release popping up on the circuit all the way back in 1990 is IV, the — obviously — fourth full length album outing cooked up for the imprint by Quebec-born composer Christian Bouchard. Presenting a total of five extended pieces over the course of roughly 69 minutes Bouchard covers compositions conceived over a period spanning from 2014 to 2022, opening with the spatial unsettling pulses of Birdscape which combine playful Electronica blips and chirps, elements of Noize-informed Industrial Electronics and lo-fi data transmissions in a well fascinating, almost sci-fi-leaning manner whereas Portrait Montréal focuses on vantablack tectonic shifts, tense atmospheres and a collage of cut-up radio communication samples reminiscent of Robin Rimbaud’s Scanner project as well as heavy sonic bursts of Musique Concrete x Plunderphonics. The subsequent UHF-Complex brings forth a brittle, slightly nervous and stripped down fusion of Ambient, Deep Listening Music and Clicks’n’Cuts-referencing glitches — think early Oval works here — alongside irregular low end rumbles, Montréal-mafia fully focuses on collage-techniques, reprocessed Field Recordings and similar electronic interventions whilst the final cut named Nombres et silences pairs ever shifting scrapes and crackles with reverberating electronic textures seemingly resembling the deepest and most threatening subsurface vaults to be found on icy, hostile exoplanets located somewhere in a galaxy far far away. Good stuff.
Release Tipps: Empreintes digitales: Léa Boudreau + Christian Bouchard
Empreintes digitales oder der „digitale Fingerabdruck“ sind seit Jahren ein Garant für Unerhörtes jenseits aller Richtungen und Gemeinplätze. Für alle mit offenen Ohren sind sie eine Fundgrube ohnegleichen, und diese beiden Neuerscheinungen machen da keine Ausnahme.
Léa Boudreau ist Komponistin und Klangkünstlerin, außerdem entwirft sie entwirft elektronische Schaltungen und immersive Umgebungen. Sie ist eine multidisziplinäre Künstlerin, die mit Sound, Programmierung und Elektronik arbeitet. Sie interessiert sich für die Beziehung zwischen Natur und Technologie sowie für die Erschaffung von Maschinen und künstlichem Leben. Ihre Klangkunst, Performances und Installationen sind von Naturphänomenen und Tierverhalten wie Phototaxis und Imitation inspiriert und verbinden Aspekte des Experimentierens, DIY, Verletzlichkeit und Verspieltheit.
In den letzten Jahren hat sie mehrere Preise und Stipendien erhalten (2. und 3. Preis JTTP 2020 und 2019 der Canadian Electroacoustic Community, Marcelle-Deschênes-Preis 2019 der Musikfakultät der Universität Montréal, 3. Preis Hugh-Le Caine 2017 der Socan Foundation usw.), und ihre Projekte wurden rund um den Globus verbreitet.
Christian Bouchard begann mit der E-Gitarre, wechselte dann zur klassischen Gitarre, dann wieder zur E-Gitarre, dann zur präparierten E-Gitarre… dann hörte er ganz mit dem Gitarrespielen auf und begann mit der Elektroakustik. Er besuchte das Conservatoire de Musique de Montréal, wo er sich in erster Linie auf elektroakustische Musik konzentrierte, aber auch Musik für Theater und Film, Installation, Live-Performance mit dem Theresa Transistor Quartett und elektronische Musik studierte. Er ist Preisträger nationaler und internationaler Kompositionswettbewerbe, zuletzt erhielt er den Joseph S. Stauffer Preis des Canada Council for the Arts. Er arbeitet auch als Tontechniker für Film und Fernsehen.
Christian Bouchard erschafft einzigartige und fesselnde Klangwelten durch die fließende Verbindung von Soundscapes, experimenteller Electronica, Glitch und akusmatischer Kunst. Sein musikalischer Stil lässt sich als ein spannendes Wechselspiel beschreiben, in dem energiegeladene Momente mit unruhigen Obertönen durch Momente des Schwebens ausgeglichen werden. Für manche kann es ein musikalisches Universum ohne Orientierungspunkte sein, in dem man sich verirren, aber auch mitreißen lassen kann, ohne sich um die Form zu sorgen.
Wenn man sich mit Léa Boudreau selbst und ihrem Werk beschäftigt, wird immer wieder darauf hingewiesen, dass sie als Jugendliche eine leidenschaftliche Beziehung zu Klängen entwickelt hat, die sie tagelang beschäftigen konnte. In gewisser Weise spürt man das in ihrer Musik. Da ist eine gewisse Verspieltheit, man hört die Müllabfuhr, Lautsprecherdurchsagen und Wassergeräusche aller Art. Fieldrecordings sind nur eine Komponente in der reichen Klangpalette, die sich auch aus u.a. Alltagsgegenständen speist. Eine vielfältige und bunte Klangwelt wartet auf Euch.
Christian Bouchard ist mit seiner 4 Veröffentlichungen auf empreintes DIGITALes bereits ein „alter Hase“ im Bereich der elektroakustischen Musik. Seine erste eigene Veröffentlichung erschien 2004 mit Fractures. Davor war er schon auf einigen Compilations zu hören. Es ist unverkennbar, dass er Filmmusik schreibt, besonders in Portrait Montréal ist das deutlich zu hören. Es ist ein akustischer Film. Gerade durch die Montage der Fieldrecordings und einer nicht unwesentlichen rhythmischen Komponente entwickelt sich eine ganz eigene Dramaturgie, die dem Stück seinen Stempel aufdrückt. Eine tolle Komposition und ein sehr guter Einstieg in die elektroakustische Welt von Christian Bouchard.