Release Tipp: Yves Daoust + Adam Stanović / empreintes DIGITALes
Mit Quatuor (1979) begann ich, das klassische Musikrepertoire zu erforschen, Repertoire zu erforschen, um neue Lesarten von Werken aus der Vergangenheit durch ihre Konfrontation oder ihren Vergleich mit zeitgenössischen dokumentarischen Umgebungen. Dieser Ansatz wird hier veranschaulicht durch Impromptu 2 und Calme chaos. Andererseits ist Lily, das sich um die Vertraulichkeiten einer Kurtisane dreht, näher an meinem allerersten elektroakustischen Musikstück Paris, les Grands-magasins (1975). Ich habe zwei Versionen davon aufgenommen, eine akusmatische und eine Version mit gemischter Musik. Ich glaube, sie eröffnen unterschiedliche Lesarten.
Diese Sammlung von Werken ist meiner Frau Inja Stanović gewidmet, die mich unendlich unterstützt, interessiert und ermutigt hat. Hvala, draga moja žena!
Mit diesen beiden Veröffentlichungen stehen sich ein Pionier der elektroakustischen Musik Yves Daoust und ein aufstrebender Komponist der elektronischen Musik, der ebenfalls mit vielen Preisen bedachte Adam Stanović, gegenüber.
Yves Daoust ist mehr die „klassische“ Variante der elektroakustischen Musik, er arbeitet viel mit Stimmen und Fieldrecordings, was nicht weniger herausfordernd ist, als bei Adam Stanović, aber eine ganz eigene Qualität hat. Gerade die beiden Varianten von Lily.
Adam Stanović kann einen mit seinen Soundkreationen „erschlagen“, so wie es oft über einen hereinbricht. Was noch mehr Wirkung erzielt, wenn man Kopfhörer verwendet. Also: Vorsicht. Was aber auch um so eindrucksvoller ist, gerade wenn Adam die große Maschine anwirft und Baltazar seine Reise beginnt: Beeindruckend!
Vergleicht mal beide!