electrocd

Kritik

Rigobert Dittmann, Bad Alchemy, no. 22, September 1, 1993

Corazón Road ist das rusikalische Tagebuch einer Reise, die Carole Rieussec und Jean-Christophe Camps zum Jahreswechsel 1990/91 durch Mittelamerika unternommen haben, mit den Stationen Yukatan, Belize City, Guatemala, Puerto Angel. Eeide waren sie Studenten bei Denis Dufour am GMVL gewesen, aber sich erst im Improvisationssaxtett Les arènes du vinyle kennengelernt und sich zu Kristoff K.Roll zusammengetan mit dem Ziel, die Poesie des Alltagslebens in Klänge einzufangen, die „polyphony of spaces within a single sound. We are talking… With every step we take our hearing becomes a little more intoxicated in these rivers of asphalt…“ Die Musique concrète-Colage aus unspektakulären Tonbandaufzeichnungen von Gesprächen, Gelächter, i von Schritten, Warten auf den Bus, von Wind, Regen, Verkehrsgeräuschen, Musik, Flirts, Gesang, Silvesterfeuerwerk, der Brandung des Pazifik transportiert in Splittern den Pulsschlag einer anderen Kultur. Aus wenigen Stichworten und KlanganstöBen entsteht fast ein Hörspiel. Luc Ferrari hat schon so gearbeitet.

Die Stimmung entspricht eher Szenen von Lowry oder aus Bowles’ „Gesang der Insekten,“ als touristischen Erwartungen. In den Facetten dieser Reise durch ein fremdes Land liegt eine durch keine dramatischen Ereignisse begründete seltsame innere Spannung, eine Mischung aus Tristesse und Romik, die weit über das DoLumentarische hinaus ins Persönliche geht. Im Ubrigen plädiere ich natürlich dafur, zu hause zu bleiben und möglichst wenig Unheil in die Welt zu tragen.