electrocd

Kritik

Rigobert Dittmann, Bad Alchemy, no. 65, February 1, 2010

Max & Moritz enden erst zum Schluss in der Schrotmühle und im Gänsemagen, a_dontigny & Michel F Côté stürzen sich gleich mit den ersten Klängen von La notte fa (&05) selbst in einen Häcksler aus Tapes, Electronics, digitalem Signalprozessing, vor allem aber a_dontignys Cut-ups. Die spucken nicht nur Côtés Drumming und die von a_dontigny eingesetzten Drum-Machine-Beats verhackstückt wieder aus, sie spucken auch mit - unkenntlichen - Fetzen und Brocken von Don Cherry, dem Mahavishnu Orchestra, Ol’ Dirty Bastard, Maurice Ravel, Les Poules oder dem Soundtrack von Cronenbergs Videodrome um sich. In unterschiedlichen Kreisbahnen und Tempi wirbeln Klangfetzen als ein Mahlstrom, der einen selbst wie Treibgut zu erfassen droht, weil einem zunehmend schwindlig wird und man von giftigen, spitzen Rotationen gepiesackt das Gleichgewicht verliert. Die Welt ist ein hektischer, lärmiger Schlund, in dem rhythmische Kleinstteile umeinander loopen, ein gurgelnder, zwitschernder Abfluss, der alles in Reichweite schluckt. Frickeliger Drum’n’Bass ist im Vergleich dazu gemütlich ambient. Hier geht es noisiger zu, molekularer, mulmiger. Côtés Trio Klaxon Gueule geht schon in diese technoide, posthumane Stilrichtung, die Ego und Handschrift verwischt wie ein Gesicht im Sand. Identität bekommt etwas Geisterhaftes und Nostalgisches, wie Cherrys Trompete bei visiones nocturnae. Was da wie eine Parade von Nähmaschinen im Regen klingt, verbindet nichts mehr, nicht einmal surreale Zufallsbekanntschaften. Es wirkt wie pure Aktivität wild gewordener Automaten. Mehrfach besetzt Côté mit furiosem oder sturem Drumming das Zentrum, aber ohne Bindekraft, eher scheint er so die Fliehkräfte noch zu steigern. Ich sage das nicht kritisch. Das ist realistische und zeitgemäße Musik mit zeitgemäßen Titeln wie The Book Burner. Nur ich, ich war noch nie Realist, und zeitgemäß will auch ich immer weniger sein.