electrocd

Kritik

De:Bug, no. 142, May 1, 2010

Im Februar 2005 stellte das ZKM in Karlruhe im Rahmen eines Festivals eine lebendige Szene elektroakustischer bzw. akusmatischer Komponisten vor, die in Kanada zuhause ist und gab dafür auch eine Reihe Arbeiten in Auftrag, die direkt am Ort entstanden. Mit einer Zusammenstellung dieser Werke feiert jetzt das Label-Flaggschiff empreintes DIGITALes sein zwanzigjähriges Bestehen. So unterschiedlich die sich zum Teil anhören mögen: Besonderen Wert legen alle auf räumliche Ausgestaltung, weshalb das Label meist wie hier das Format DVD-Audio nutzt und die Stücke in besonderer Klangqualität und auch mit 5.1-Surround-Option anbietet; wegen der Überlänge (zweieinhalb Stunden Musik, keines der acht Stücke unter einer Viertelstunde) hat man diesmal auf MP3-Zugaben verzichtet. Als ein weiterer thematischer Fokus (neben Raum) speziell dieser Compilation zeigt sich jedoch auch ein prominenter und äußerst vielfältiger Umgang mit der menschlichen Stimme als Ausgangsmaterial, teils in textlichen Inspirationen angelegt (Burroughs, Kafka, Rilke), aber auch ganz abstrakt bis hin zu im Klangergebnis nicht mehr entschlüsselbaren Verfremdungen. Nicht zuletzt in dieser Länge ist das nicht immer einfache, oder besser: bequeme Kost; dazu drehen sich einige Stücke zu sehr um besondere und extreme Bewusstseinszustände. Unter der hochkarätigen Besetzung (Bernier, Copeland, Dhomont, Dufort, Gobeil, Normandeau, Truax und Westerkamp) räumt denn auch letztere mit ihrer wunderschönen, so intensiven wie beruhigenden Meditation über Rilkes “Liebesgedicht” ab.