Zur leichten Unterhaltung eignen sich die Arbeiten Erik Nyströms nicht, so viel ist schnell klar. Der 1978 im nordschwedischen Luleå geborene Klangkünstler promovierte 2013 an der City University London mit seiner praktischen und theoretischen Forschungsarbeit »Topology of Spatial Texture in the Acousmatic Medium«. Wenn Sie diese Begriffe nun erst nachschlagen müssen: Keine Sorge, Nyströms Ambition ist sicher nicht, uns seine Ideen auf dem Silbertablett darzureichen. Grob gesagt geht es Nyström um das Verhältnis von klanglicher Textur im Raum, weshalb vier dieser fünf Stücke für 8-kanalige Installationen konzipiert wurden und eigens für diese CD-Veröffentlichung in Stereoversionen gemischt wurden. Die zwischen 2008 und 2012 in London entstandenen Arbeiten sind zumeist 12 bis 14 Minuten lang, mit dem knapp 21-minütigen»Lucent Voids«im Zentrum.
Praktisch und anregend, dass »MORPHOGENÈSE« ausführliche Erläuterungen zu den Tracks beigefügt sind. Diese kryptischen Texte zu durchdringen erweist sich freilich als kaum geringere Herausforderung als die Klangkunstwerke selbst. Man sollte mit der Materie am besten schon etwas vertraut sein; dann hat man umso größeren Genuss beim Erfahren der ambitionierten Soundwelten, denen man den langwierigen und mühsamen Arbeitsprozess anhört — ohne dass der unangenehme Eindruck von Effektposerei entstünde. Vielmehr bietet Nyström elaborierte Exkursionen in Makro- und Mikrokosmos, in Moleküle und Welten, in Zeit und Zeitlosigkeit. Grafische Strukturen wie physikalische Skalen und Größen spielen (natürlich) eine Rolle, aber auch das Miteinander von konkreten, klaren und unförmigen bis abstrakten Elementen. Nach dem hingebungsvollen Durcharbeiten dieser Essenz von Erik Nyströms Doktorarbeit fühlt man sich ein wenig erschlagen und offen für ein leichteres musikalisches Dessert. Doch beim nächsten Mal kann man die elektroakustische Suite auch einfach mal als abendfüllende, atmosphärische Klanginstallation fürs Wohnzimmer goutieren. So lange der Künstler selbst keine Einwände hat.