Die Kanadierin Monique Jean, Jahrgang 1960, hat ihr elektroakustisches Metier an der Université de Montréal unter Anleitung von Francis Dhomont studiert, der dort von 1980 bis ’96 gelehrt hat. L’adieu au s.o.s. (IMED 0366), ihr erster Tonträger, gibt Gelegenheit, vier ihrer Kompositionen kennenzulernen. 13’13 pour voix défigurées (1997) lebt vom Eindruck der Desorientierung angesichts einer gewaltigen Zerstörung, die sich ausdrückt in verfremdeten und entstellten Stimmen, die mit Zeilen von Hélène Cixous und Alejo Carpentier Szenen der Verwüstung heraufbeschwören. Bei Danse de l’enfant esseulée (1999) geht es um die Spannungsmomente, die entstehen, wenn man ‘ins Leere’ tritt oder wenn ein Klang abreißt, wenn also Löcher entstehen, die aber die Anwesenheit von etwas Unbekanntem signalisieren. Das mit 23 Minuten umfangreichste Werk, das dreigegliederte Figures du temps (1998/99) sucht die Kollisionspunkte und Schnittlinien zwischen dem Individuellen und Öffentlich-Allgemeinen zu umkreisen und bleibende Momente zu kreieren, wie es etwas kryptisch-pathetisch angedeutet wird. Eingearbeitet in den Mittelteil … et les déchets qu’on brûle ist auch hier ein dystopischer Text aus Cimetières: la rage muette von Denise Desautels. low Memory #2 (2001) schließlich konfrontiert die intimen Instrumentalklänge von Bass- und Piccoloflöte mit der dichten Andersheit der elektroakustischen Sounds eines 4-Spur-Tapes. Was sich einstellen würde an Eindrücken, Assoziationen, Gefühlen, Stimmungen ohne die verbalen Leitplanken, wer weiß? Es ist schon ein Paradox, dass die elektroakustische Zunft gern Munks >Schrei< vertont, sich dazu aber den Mund zupflastert, um dann beredt zu stöhnen.