electrocd

Kritik

Rigobert Dittmann, Bad Alchemy, no. 108, December 1, 2020

Figures de son (IMED 21171) erinnert an den farbenfrohen Pariser Elektroakustiker PATRICK ASCIONE (1953-2014). Der hat mit “Métamorphose d’un Jaune Citron” (1995 auf Metamkine!), “Bleus et Formes”, “Lune Noire”, “Suite Blanche pour les Temps Nouveaux”, “Cet extrême silence des couleurs” unermüdlich Felder der Erinnerung ausgemalt, als “Espaces-Paradoxes” in einer “Polyphonie-polychrome”, stereoskop mit einem primitiven und einem Picasso-Auge. Ich weiß nicht, ob er auch noch, als mit ‘Diabolique’ ein später Versucher seine Bühne betrat, an der Überzeugung festhalten konnte, dass Musik ebenso wesentlich Klang ist wie Klang längst schon essenziell Musik ist. Das hier sind jedenfalls Beispiele seines ausgereiften Gestaltungswillens: “Énième” (2004) ist Asciones x-ter Ver- such einer praktischen Antwort auf das ‘Warum und wozu Musik und wie fange ich es/sie an?’ Mit fiebernden Strings und aufforderndem “Hey”, das eine Rudercrew anspornen könnte. “Ascionerie n°6: Fantaisie diabolique” (2011-12) ist als Schlussstein der 6-teiligen Reihe “Figures de style” auch so etwas wie das abschließende Kapitel seiner Autobiogra- phie. Als nochmal sarkastische Absage an die teuflische, kasperltheatralisch durchge- spielte Versuchung, Electronica zum Rumhopsen zu machen statt marginale Kunst. “Di- vertissement” (2001) ist kein Bekenntnis zu Entertainment, folgt aber doch launig und uptempo oder mit cinedrastischem Thrill dem Vorsatz, nicht zu langweilen. Mit “Et puis l’oubli” (1998) hat Ascione schon früh daran gerührt, wie Erinnerung in Vergessen über- geht. Wenn Worte und Gesichter verlöschen, kann vielleicht plastisch-dramatischer Klang den Gedächtnispalast noch einmal illuminieren. “Danse de l’Aube” (2000–2002) wirft sogar die Frage auf, ob tänzerische Konturen tatsächlich gegen den elektroakustischen Kodex verstoßen. Und lässt mit dem, was da in der Dämmerung rumhopst, den eh nur halbgaren Spruch „Über Musik schreiben ist wie über Architektur tanzen“ ziemlich alt aussehen. So originell und explizit wie Ascione, Lecours und Vande Gorne mit “Illusion” ins gelegentlich doch etwas verdrießliche Einerlei der akademischen, im eigenen Saft schmorenden Elektroakustik grätschen, das könnte von mir aus gerne, ja mehr noch, das sollte dem Vorsatz, nicht zu langweilen, stärkere Geltung verschaffen.