Smalleys stringente Arbeitsweise läßt ihn aus einer sehr reduzierten Menge an Klangquellen eine größtmögliche Bandbreite an Sounds erschaffen. Die Auswahl erfolgt nach strengen konzeptuellen Richtlinien; so wurden für Base Metals nur Soundskulpturen des Künstlers Derek Shiel verwendet, bei Empty Vessels gar nur Töpfe und eine Olivendose, vermischt allerdings mit den Umgebungssounds (Flugzeuge, Insekten). Tides hingegen arbeitet vornehmlich mit Wasseraufnahmen. Völlig aus dem Rahmen fällt dann aber Pentes, das aber auch schon 1974 entstand und auf elektronischen Manipulationen mit traditionellem Instrumentarium basiert. Bei allen Werken Smalleys fällt neben der Einheit von Konzept und Klang vor allem die Dichte der Klänge auf, die verdeutlicht, dass wir es hier nicht mit einem langweiligen Akademiker zu tun haben, sondern dass das Sounderleben an allererster Stelle steht.