electrocd

Kritik

TB, Black, no 23, 1 avril 2001

Die charakteristischen Pappboxen der CDs von empreintes DlGITALes sind von weiten unvenwechselbar zu erkennen, und so fährt mir der Schreck schon jedes Mal in die Glieder wenn mein Chefredakteur das Promopäckchen auf unseren Redaktionssitzungen aus dem Hut zaubert Diese CDs sind für mich nie leicht zu rezensieren, denn es handelt sich um elektroakustische Musik, und das ist nichts, was ich mir mal eben zum Frühstück oder nach Feierabend kurz reinziehen kann Denis Smalley ist, wie die meisten Vertreter des Genres studierter Musiker, seine Herangehensweise an Musik ist — auch das ist genretypisch — eher akademisch und weniger sinnlich Drei der vier Tracks auf der CD haben, eine Grundgeräuschquelle als Ausgangsmaterial der Kompositionen Dieses Konzept ist mir aus der Noise-Musik von Aube vertraut und durchaus nicht neu. Hier handelt es sich allerdings nicht um Noise, sondern um ruhige Kompositionen. Das Stück Tides wurde am Strand aufgenommen, bei Empty Vessels wurde das Mikrophon im Innern von Vasen plaziert und Luft und Umgebungsgeräusche aufgezeichnet Base Metals wiederum beruht auf dem Klang von (na, was?) verschiedenen Metallen. Das Konzept von Pentes ist etwas anders gelagert Die Sounds sind abstrakter, konkreter und elektronischer und wurden durch das Verfremden von Instrumentenklängen erzeugt oder synthetisiert. Wie ich dieses Album nun bewerte? Nun von den Sounds her ist es durchaus interessant nur leider fehlt mir der Zugang zu solch “konstruierter” Musik und deshalb müßte ich schon in sehr guter Stimmung sein um die CD geduldig bis zum Schluß hören zu können