electrocd

Kritik

multipara, De:Bug, no 179, 10 février 2014

Dass Klänge und unser Umgang mit ihnen sich nicht in einem abstrakten Raum abspielen, sondern immer mit einer Fülle von Funktionen, Zusammenhängen, Bedeutungen aufgeladen sind, zieht sich durch diese Sammlung von fünf jüngeren Stücken des elektroakustischen Komponisten David Berezan. Keine Überraschung, dass sich diese Ausrichtung (im akusmatischen Kontext keine selbstverständliche) etwa darin zeigt, dass gleich zwei davon Aufnahmen aus Bali verarbeiten, dessen gesellschaftlicher Alltag auf ganz besondere Weise musikalisch-rituell durchwirkt ist: Eine Komposition rund um die Klangwelt eines Galungan-Fests wie auch eine Klangdiffusions-Etüde über einen einzelnen Daumenklaviersound. So richtig zum Schillern kommen Assoziationen im letzten Stück, das die zirpenden Töne sogenannter Nachtigallen-Böden – Quasi-Alarmanlagen einiger japanischer Tempel und Paläste – zum Ausgang nimmt. Den Anfang macht ein nicht weniger inspirierendes Stück zu Klang- und Funktionsaspekten um Meeresbojen – Wasserplätschern, elektronische Signale, Positionsbestimmung; und schließlich, als ganz persönlicher Kern: ein Klangfächer der Badlands um Calgary/Alberta, die Heimat von Berezan (der inzwischen akademisch in Manchester verankert ist). Alles klare Ideen, weniger Klangreisen als Einladungen in aufgespannte Räume, deren Geschichten und Situationen auf eigene Faust nachzuspüren.

… mit einer Fülle von Funktionen, Zusammenhängen, Bedeutungen aufgeladen sind, zieht sich durch diese Sammlung von fünf jüngeren Stücken…