Tape-Aufnahmen als Basis und das Tonstudio als unverzichtbares kreatives Element bilden die gemeinsamen Ausgangspunkte für die beiden zeitgenössischen Komponisten aus Kanada, deren musikalische Manifestationen in Form zweier Alben auf empreintes DIGITALes unterschiedlicher nicht ausfallen konnten: Gilles Gobeil und Paul Dolden.
Paul Dolden, zu dessen Markenzeichen ja ein gewisser, nun, milde ausgedrückt, verschwenderischer Kompositionsstil zählt und der hier – unter anderem – sein, zumindest der Länge nach, umfangreichstes Werk vorlegt. Knapp 50 Minuten messen die vier Teile von Entropic Twilights, in welche per exzessivem Multitracking 400 Jahre Musikgeschichte hineinkondensiert wurden. In ein paar Takten vom Kontrapunkt zum Metal-Riff. Rock, Oper, Klassik, Pop, Avantgarde – alles da, ein riesiges virtuelles Orchester, das ein schräges, knallbuntes Musical intoniert. Unglaublich perfekt zusammengebastelt, rotiert dieses Stil-Stroboskop permanent auf Höchstgeschwindigkeit – nach wenigen Minuten ist meine Wahrnehmungsschmerzgrenze erreicht. Selbst das Cover ist zuviel des Guten. Aber: ich persönlich hege ja keinen Zweifel daran, dass immer dort, wo sich Nerdtum mit Größenwahn paaren, es zwangsweise interessant wird. Zum Beispiel: um eine in hunderten Arbeitsstunden perfekt hergestellte Modelleisenbahnanlage geil zu finden, muss ich mich nicht zwangsweise für Züge interessieren. Vorsicht: ich möchte Dolden jetzt nicht auf einen autistischen Nerd reduzieren, nichts läge mir ferner. Er hat, trotz eines leichten Hanges zur Überironisierung, offenbar eine bemerkenswert klare Vision, die er künstlerisch wie auch technisch in einzigartiger Weise umsetzen kann. Und ich habe großen Respekt, vor dem, was er geschaffen hat, auch wenn ich auf rein musikalischer Ebene einen unmittelbaren Zugang nicht immer einfach finden und vieles nicht nachvollziehen kann. Was naturgemäß auch noch für die beiden abschließenden, Mitte der Neunziger entstandenen, Stücke The Gravity of Silence. Resonance #5 und The Heart Tears itself Apart with the Power of its own Muscle. Resonance #3 gilt.
Ganz anders geht es mir mit Gilles Gobeil, der seine zwischen 1988 und 2002 komponierten Werke unter dem Titel Trilogie d’ondes in 48kHz/24Bit-Qualität auf DVD veröffentlichen lässt. Seine Handschrift drückt sich in einer sehr linear strukturierten Herangehensweise aus, innerhalb derer er in den vorliegenden drei Stücken Tape-Aufnahmen und von Suzanne Binet-Audet gespielte Ondes Martenot (ein monophones elektronisches Instrument, das Ender der Zwanziger-Jahre von Maurice Martenot entwickelt wurde, ein seltsamer Hybrid aus Theremin und Klavier) wiederholt zu sich langsam steigernden Crescendi montiert. Intensivierung, Klimax und Stille bilden in ihrer Repetition schon bald einen sehr natürlichen Prozess, der, obschon stellenweise eine orchestrale Form annehmend, in seiner Intention eindeutig minimalistischer Prägung ist und zu dem ich schnell eine intuitive Beziehung aufbauen kann, nämlich schon während des ersten Hördurchganges. Auch nutzt Gobeil ebenfalls exzessiv die Möglichkeiten des Studios – alle hier enthaltenen Aufnahmen wurden übrigens in den letzten beiden Jahren neu eingespielt und abgemischt bzw. nachbearbeitet – allerdings setzt er seinen Perfektionismus, im Gegensatz zu Dolden, dem hier mehr an einer Ironisierung durch Überhöhung und Übertreibung gelegen ist, zu einer konzentrierten Aufmerksamkeitsfokussierung ein und schafft so ein elektro-akustisches Meisterwerk.