
Neues vom Mann mit der Augenklappe. Francis Dhomont, einer der ältesten lebenden Vorreiter der Elektroakustik, zeigt auch mit 83 Jahren keinerlei Ermüdungserscheinungen. Sein jüngstes Album mit drei Skizzen zu Kafka ist denn auch nur eine Auswahl von Vorarbeiten für ein monumentales Projekt über den Schriftsteller, an dem er seit zwölf Jahren arbeitet. Die drei “Etüden für Kafka“ lassen keine Altersmilde erkennen, von einer Rückbesinnung auf die tonale Musik, wie sie Musique-Concrète-Pionier Pierre Schaeffer gegen Ende seines Lebens zumindest theoretisch einforderte, will Dhomont überhaupt nichts wissen. Bei ihm regiert die Abstraktion, sein einziges Arbeitsmaterial sind weiterhin Tonbänder, bei denen man kaum erahnen kann, welchen Ursprungs die Klänge sind. Von allen Seiten flirrt und sirrt es unbehaglich. Konkret wird er allenfalls im “Brief an den Vater“, dessen Text von einem Sprecher rezitiert, dabei allerdings immer wieder verfremdet und zerstückelt wird. Die Angst des Schreibenden wird als paranoide Entfremdung des Sprechenden von seinen eigenen Worten und seiner eigenen Stimme inszeniert, ohne je plakative Effekte zu bemühen. Eine kongeniale Vertonung, die gespannt auf den Gesamtzyklus macht.