
Pete Stollery (1960, Halifax, UK), Mathew Adkins (1972, Leamington, UK) und Pierre Alexandre Tremblay (1975, Montréal) haben sicher Vieles gemeinsam, schon auf den ersten Blick auf ihre Biographien aber ihr Studium bei Jonty Harrison an der University of Birmingham, das Tremblay 2005 mit dem PhD in Electroacoustic Composition abschloss, die anderen natürlich ebenso. Das ist hier die Sorte von Elektroakustik, bei der so etwas obligatorisch ist und zählt und auch dazu führt, dass Stollery z.B. heute Lecturer in Music und Director des Electroacoustic Music Studio at the University of Aberdeen ist oder Tremblay Komposition an der University of Huddersfield lehrt. Ebenso obligatorisch ist, dass man für seine Musik Preise bekommt, in Sao Paulo, Prag, Stockholm oder Bourges.
So wurde etwa Stollery für Altered Images (1995) und Vox Magna (2003) ausgezeichnet, die zusammen mit 5 weiteren Kompositionen enthalten sind auf Un son peut en cacher un autre (IMED 0678, DVD-Audio). Dabei spielt er mit Roulettekugeln (Peel, 1997) und Fahrradspeichen, schließt Debussy mit Ken Russell kurz, lässt Kinder grüne Bienen malen, lässt sein Material knackig zucken (Shortstuff, 1993), umrundet, angestoßen von Aberdeen-O-Ton, im Zeitraffer die Welt und begegnet dabei zwischen Meeresstrand und Autobahn einem Akkordeonspieler (ABZ/A, 1998). Das ziemlich großartige Vox Magna schließlich meditiert als postindustrialer Soundscape über die nordenglischen und schottischen Hinterlassenschaften des Industrialen Zeitalters, mit geisterhaften Echos des eisernen Eifers eines Fortschritts, der längst vorüber geschrittenen ist. Konzept muss sein, meinte die grüne Biene und tänzelte dabei auf einem Bein.
Mondes inconnus (IMED 0679, DVD-Audio) versammelt 8 Arbeiten von Adkins, darunter seine Preisträger Melt (1994) und Mapping (1995-97). Adkins Musik kreist um Anfänge (Mapping), Ruhezustand und Geschwindigkeit (Still Time, 2001), sie wirft Blicke aus der Satellitenperspektive auf die Erde und per Teleskop ins All (Aerial & Deepfield, 2002) oder pendelt mit dem Zug ins Zentrum von Birmingham, mit Turners Rain, Steam, and Speed und Schaeffers Étude aux chemins de fer im Hinterkopf (Melt). Symbiont (2002) und das gleichzeitig übereifrig stotternde und pathetisch nach den Sternen greifende Cortex (2004-05) wurden angeregt durch die Science Fiction von William Gibson und Isaac Asimov und die visuelle Phantasie von HR Giger. Silk to Steel (2005) entstand als Geburtstagsgeschenk für den Kollegen Christopher Fox und variiert mit Hilfe von Primzahlen auf elektroakustische Weise Fragmente aus dessen Pianostück Prime Site. Die brillante Akustik gibt Adkins fantastischen Reisen in unbekannte Welten eine oft nicht mehr geheure Plastizität. Schnitte wooshen wie Poes Pendel. Wenn es knirscht, dann rummmst gleich eine Gerölllawine aus den Boxen. Immer wieder gerät man als Incredible Shrinking Man zwischen die Backenzähne eines Riesen. So etwas nenn ich Sonic Fiction erster Güte.
Tremblay, ansonsten auch Bassist und Kopf des Quebecer Jazzquintetts [iks], beginnt seine Sammlung Alter ego (IMED 0680, DVD-Audio) mit einem autoportrait (2001), einem Blick auf die zurück liegende Dekade des eigenen Strebens und Werkeln, der 10. Ausgabe des Festivals Rien à voir entstand. Danach folgen Klang gewordene expressive und romantische Reflexionen über die unmögliche Stille (au Croisé, le silence, seul, tient lieu de parole, 2000), über Mind & Body (Binary (Virtual Rapper Remix), 1998), über Ovids Spruch „Tempus edax rerum” und die Flüchtigkeit der Zeit (fugue; qui sent le temps?, 1997) und über Baudelaires Zeile „Moi, mon âme est fêlée” (la cloche fêlée, 2004). Immer wieder werden Stimmen, Schritte, demagogisches Gebrüll geloopt oder Fetzen von Rap (Dice B von The CatBurglaz). Dazu brodelt es und rauscht aus allen Fugen und selbst Breakbeats oder vorbei röhrende Formel 1-Boliden und schließlich auch noch Kirchenglocken geraten in Tremblays Zentrifuge. Hier ist endlich mal wieder einer, der von Musik groß denkt und sogar das Wort Übermensch nicht scheut. Musik ist Komplize, Spiegel, das Andere (Alter ego). Eine Poesie des Unvollkommenen und Traumpfad ins Andereswo. Zumindest der Versuch, Übergänge zu finden oder zu bahnen zu Altered States, zu einem lebendigeren und schöneren Selbstsein (Alter ego).