Eine alte journalistische Weisheit, die ich mir vor wenigen Minuten ausgedacht habe, besagt, dass man lieber nicht mit kleinen Elektronik-Labeln seinen Spaß treiben sollte. Und nachdem ich bereits zwei Releases aus dem Hause No Type verrissen habe, kam ein mulmiges Gefühl in der Magengegend auf, als mal wieder, wie gewöhnlich schön und umständlich verpackt, eine Scheibe des kanadischen Vertriebs in meinem Postkasten auftauchte. Die Vor-Sorge war jedoch unbegründet, denn „Bleak 1999“ offenbarte ungefähr die Musik, nach der ich mich seit Längerem verzehre. Düsteres Ambiente, durchbrochen von entspanntem Drum’n’Bass und umschwärmt von gothischen Keyboard-Flächen der billigeren Sorte, Stimmung, die sich über mehr als eine Stunde hinzieht. Was will der Mensch mehr? Einiges. Aber in poststressalen Momenten, während man nach einer zwölfstündigen Arbeitsschicht im Internet seichte Unterhaltung sucht, will man kontinuierlich-entspanntes Fließen und keine Kanten. Das Wort heißt „Erholung“. Das bietet Tomas Jirku. Einfache Soundstrukturen strengen nicht an, die Eintönigkeit ist qualitativ wertvoll. Die Rhythmen sind übersichtlich und nicht zu schneidend produziert, mantraartig aufgebaut. Die Kompositionen streben keinen Höhepunkt an, es brummt angenehm und nach und nach kristallisieren sich auch einige Mini-Schlager im weitesten Sinne heraus, vor allem das sehnsüchtig in die Ferne des abgedunkelten Raumes vordringende ‚Glyburide‘, das ich gerne in mein Programm aufnehmen würde, falls sich irgendein Clubbesitzer dazu aufraffen sollte, mir ein Forum für meine Ambiente-PostPunkige Discjockey-Spinnereien zu gewähren.