
Sechs Stücke, die vorbeiziehen, ohne sich festzubeißen, fein und sanft mutieren, in sich gekehrt ihren Textur- und Farbraum auskundschaften, je nach Ausgangslage. Ob räumlich verwischte Rauschwirbel und Resonanzen metallischer Percussion, algorithmische Collage aus Wasseraufnahmen, deren Farbe durch Filter oder mikrozeitliche Verwirbelungen modifiziert wird, harmonische Analyse gedehnter kurzer Vogelrufe mit fast klassisch orchestral wirkendem Ergebnis: Die Musik von Elizabeth Hoffman, Gründerin und Leiterin des Computermusikstudios an der NYU, bleibt akusmatischer Ambient. Auch in den spannenderen Ausgangslagen der zweiten Hälfte, die sich klangfarblich auffächert, auch technisch vielseitiger wird, sich dem strahlenden Klang des D-Tonraums auf zwei Violinen widmet, Naturgeräusche eines Parks in den flugzeuglosen Tagen nach 9-11 in frei bewegliche Klangaggregate verwandelt, oder Physical Modelling körperloser Vibrationen zum Ausgang nimmt: Schön, aber zu brav, um herauszuragen.