Erik Nyström ist wohl der erste Schwede auf empreintes DIGITALes, was er seinem Doktorvater Denis Smalley verdankt, aber vor allem der Qualität von akusmatischen Klangverwirbelungen, wie sie auf Morphogenèse (IMED 14129) erklingen. Die knatternden Partikelstürme von Catabolisms gehen zurück auf die ‘anabolischen Tendenzen’, von denen der Kunstpsychologe Rudolf Arnheim (1904-2007) in seinem Essay Entropy and Art ausging. Dabei teilen sich die aufbauenden Kräfte den Raum auf de-konstruktive Weise mit krisenträchtigen und katabolischen. Latitudes ist ein oszillierend zirpendes und brodelndes Klangbeben, eine sirrende Flatterwelle, in der Nyström das vibrierende Wesen der Raumzeit staucht. Auch die molekularen Kaskaden von Lucent Voids werden gelenkt durch Krümmungen und Verwerfungen, in denen in wellen- oder teilchenförmigem Sirren und Brausen, metalloidem Schimmern oder submarinem Bröckeln die Dimensionen fragwürdig werden. Aber in genuin Fremdem scheint manchmal auch Vertrautes auf, Wasser oder Vögel, wenn auch exotische. Auch Cataract und Far-from-equilibrium variieren noch einmal Nyströms Ansicht, dass alle Dinge, klein oder groß, sich, und das auch nur unscharf, in ständiger ‘transformotion’ (sic!) zeigen lassen. Als prickelnd oder surrend fluktuierendes Rieseln von Molekülen. Mit knarziger Reibung in der Nahaufnahme, als raumgreifendes Star-Treking in der Totalen.