electrocd

Kritik

Rigobert Dittmann, Bad Alchemy, no. 108, December 1, 2020

ANNETTE VANDE GORNE, mit Jg. 1946 die belgische Grande Dame der Elektroakustik, kehrt mit Haïkus (IMED 20164) zu alten Meistern zurück, zu Bashō und Breughel, dessen ‘Jäger im Schnee’ ihr Thema illustriert. Angeregt durch Haïkus ihres Landsmanns Werner Lambersy (Le Mangeur de nèfles, Au pied du vent), kreist sie, gerahmt durch ‘Jour de l’an’ (als fünfter japanischer Jahreszeit), von ‘Printemps’ über ‘Été’ und ‘Automne’ zu ‘Hiver’. Mit einer Sensibilität, die Vivaldis Jahreszeiten-Zyklus und dessen Widerhall bei Jean Michel Jarre filtert durch die ästhetische Maßgabe von Haikumeister Bashōs ‘fließender Bestän- digkeit’ und Baudelaires ‘ordre et beauté’ als apollinischem Ideal, auf das sich schon Vande Gornes Lehrmeister Pierre Schaeffer berufen hat. Das Ganze als klangliches Ge- webe aus 17 Haikus mit 12 ‘Jeux’, Spielen von Vögeln, Insekten, Kindern, des Wassers und von Feuerfunken, fragmentierten, wiederholten, monotonen Spielen und tänzerischen oder träumerischen Momenten. Mit kontinuierlicher Aboutness und spurenelementarer Rückbindung an immer wieder Debussy, Schumann, Schubert, Poulenc, Messiaen, Du- fourt, Ligeti und als kollegialer Tribut an Pierre Henry, R Murray Schafer, Bernard Parme- giani und François Bayle verschmilzt Vande Gorne romantische Phantasie mit impressio- nistischen Augenblicken und solchen durch Dziga Vertovs Kameraauge. Vom krachenden Neujahrsfeuerwerk in surrealer Dehnung und kristallisiertem Debussy-Piano hin zu be- zwitscherten und sprudelnden Szenen und einem von Möven aufgemischten Spielplatz, jeweils in elektroakustischen und orchestralen Konvulsionen. Mit Hummeln und Grillen steigt die Sonne, Faun faulenzt in stagnierender Hitze, Donner grummelt, Liszt irrlichtert. Danach, zwischen glissandierenden Wooshes, Pressluftgehämmer, Flugzeuggebrumm und jauliger Sitar, Herbstnebel und Herbstlaub, debussyesk und raschelig. Schließlich kratzen Schlittschuhkufen über ein Piano, die Zeit scheint eingefroren, gedämpfter Gesang loopt, Stimmen zucken in schmelzendem Gebrodel, metalloider Klingklang verhallt in eisiger Luft. Bis zuletzt Tempelglocken und Gongs ein neues Jahr begrüßen.